Die Vermögensschutz AG mit Sitz in der Schweiz und deren Tochtergesellschaft, die Vermögensschutz Gierhake AG in Liechtenstein, haben sich auf die grenzüberschreitende Gestaltungsaufgabe des langfristigen Erhalts, der Nachfolge und des Schutzes von Familienvermögen spezialisiert. Das Wohl der Mitglieder der Kundenfamilie und der Erhalt und die Entwicklung derer Vermögenswerte stehen dabei im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Hierbei werden von uns interdisziplinär verschiedene professionelle Wissensgebiete, etwa aus den Bereichen Risikomanagement, Finanzwissenschaften, Gesellschafts- und Stiftungsrecht, Steuerrecht, Psychologie und Medizinwissenschaften zum Nutzen unser Kunden kombiniert.
Die Gesellschaften stehen im Eigentum von Anja und Olaf Gierhake und werden von ihnen als Verwaltungsräte geführt. Sie werden unterstützt von 3 hochqualifizierten Prokuristen und weiteren Mitarbeitern in Liechtenstein.
Wir verstehen uns als Generalisten, die vermögende Privatpersonen, Immobilienbesitzer und Unternehmer durch ein breites grenzüberschreitendes Wissens- und Tätigkeitsspektrum ganzheitlich betreuen. Unsere verschiedenen Aus- und Weiterbildungen waren und sind auf interdisziplinäre sowie auf grenzüberbrückend zu lösende Sachverhalte ausgerichtet.
Wir nehmen dabei in allen rechtlichen, steuerlichen und weiteren Belangen konsequent die Sicht des Mandanten ein und stimmen uns mit den persönlichen Beratern der Kunden in den einzelnen Wohnsitzländern eng ab. Wir übernehmen auf Wunsch bei der Lösungsentwicklung und -umsetzung die Koordination und Ausrichtung aller Spezialisten und persönlichen Berater und bieten damit Lösungen aus einer Hand.
Anja Gierhake (Jg. 1972) und Olaf Gierhake (Jg. 1967) sind Alleinaktionäre und Verwaltungsräte der Vermögensschutz AG und der Vermögensschutz Gierhake AG. Sie betreuen in unterschiedlichen Funktionen seit über 20 Jahren Unternehmer, vermögende Privatpersonen und deren Familien aus Deutschland und der Schweiz. Sie entwickeln individuelle Vermögensschutzlösungen mit Rechtsträgern aus Liechtenstein wie z.B. Familienstiftungen und privat platzierten Rentenversicherungsverträgen.